#NewWork gibt es schon in vielen Unternehmen! Die beiden „Augenhöhe“-Filme zeigen Vorreiter, die Macher wollen damit Mut machen, ganz neu über Arbeiten nachzudenken. Gestern feierte der zweite Teil der Doku Premiere – und ich durfte dabei sein.
Kulturwandel
Ab Freitag um eins, … schnackt man mit den Kollegen

Freitag Nachmittag, endlich Wochenende. Die meisten von uns können kaum erwarten, Feierabend zu machen. Dabei geht es auch anders – und das ist gut für das gesamte Team.
Wie ein echter Leader mit seiner Macht umgeht

Macht ist eine Eigenschaft einer Führungskraft. Sie ist nicht per se gut oder schlecht, es kommt vielmehr darauf an, wie die Führungskraft mit ihr umgeht.
Ein Projekt gegen Geschlechterungleichheit im Job

Viele Frauen scheitern mit ihrer Karriere auch an unbewussten Vorurteilen im Kopf von Personalern und anderen Entscheidern. Das will das Frauennetzwerk BPW nun zusammen mit mittelständischen Unternehmen ändern. „Strukturwandelorientierte PersonalStrategie“, kurz SWOPS, heißt das Projekt – erste Ergebnisse gibt es schon.
Ein „Chef“ ist keine Führungskraft

Es gibt entscheidende Unterschiede zwischen „Chefs“ und „Führungskräften“. Chefs sind einem Missverständnis aufgesessen, wie ihre Rolle aussieht und was eigentlich ihre Aufgaben sind – denn gute Führung ist so viel mehr als nur „Chef“ sein.
Wie der Journalismus zu retten ist

Kürzungsrunde um Kürzungsrunde in den Medienhäusern und meistens trifft es zuerst die Freien. Schaden tut das immer dem Journalismus – besser wird ein Produkt eben nicht mit weniger Leuten. Doch das Problem liegt nicht im Journalismus oder daran, dass kein Bedarf mehr an ihm besteht.
“Das Klima in einer Firma wird von oben vorgegeben”

Bernd Schachtsiek ist Unternehmer und er hat sich erst spät geoutet. Er weiß also, wie es ist, in der Arbeitswelt zuerst als heterosexueller Mann aufzutreten und dann als homosexueller. Hier berichtet er vom Vorher und Nachher und welche Parallelen das zur Situation von Frauen im Job hat.
Jeder von uns kann die Arbeit der Zukunft mitgestalten

Wie will ich in Zukunft arbeiten? Damit durfte ich mich zwei Tage lang während eines Seminars in München beschäftigen. Ich habe nicht auf alle Fragen Antworten finden können – doch ich habe eine andere Erkenntnis gewonnen.
Privilegien, die die Welt nicht braucht

Es ist nicht ganz leicht in Deutschland, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Das gelingt dann umso leichter, je mehr Geld man dafür ausgeben kann, Kita oder Tagesmutter zu bezahlen. Vereinbarkeit wird damit zu einem Privileg, kritisiert Inga Höltmann.
Die beiden wichtigsten Lektionen für Frauen in Aufsichtsräten

Es sind bestimmte Fähigkeiten, die Frauen in Aufsichtsräten brauchen. Zwei Frauen erzählen, wie sie in den Aufsichtsrat kamen und worauf es da ankommt. Spoiler: Wissen über die Materie steht nicht an erster Stelle.